
Paul Lüth
Bürger und Partisan
Über den Widerstand gestern, heute und morgen
Zwischen Breschnew und Brzezinski
Von David Hartstein (In Studien von Zeitfragen, Januar 1978) 
Der Advokat, der Professor und die
Shylocks des Internationalen
Währungsfonds
Aus Studien von Zeitfragen - International 1977
Geopolitische Anmerkungen
Eine Präsidentenrede am 11. September / Krieg gegen den Süden? / Bewegung für den Frieden? / Antlitze von Duellanten / Ein Jahrhundertkrieg wird eingeleitet / Die Augen der Vereinten
Nationen / »Bellizisten« / Ablenkungen / Selbstvergatterung / Historisch-politische Aufklärung - gesamtdeutsch / Die Erledigung des Bolschewismus 
Ein Krieg, geführt vom »Iron Mountain«
Vietnam 1945 -1975 - Den Blick zurück verstellt noch vieles: die USA von 1975 - 2000
Don`t get mad - Get even
A shorthand report on the Era of the Kennedys
by L. Fletcher Prouty 
Deutschland 2000 - 10 Jahre neues Deutschland
Nach Öffnung der Mauer - SvZ 1989/1990
Ein Volk - eine Mark?: Als 17 Millionen Deutsche zum einen Volk und zur einen Mark drängten, gingen ihre Vorstellungen von Vermögen
nicht über das ihre, eigene hinaus - diese Vorstellungen erwiesen sich als trügerisch, weil die Wirtschaft der DDR als ihre wirkliche Erblast einen Widerspruch verhüllt hatte und dem vereinten Volk hinterließ:
den zwischen privatem (Spar-)Vermögen und dem hoffnungslos zurückgebliebenen produktiven (Volks-)Vermögen. An der “Auflösung” dieses Widerspruchs arbeiten heute alle Deutschen, indem sie ein
“Sondervermögen” abtragen, das in einer Staatsschuld von heute rund 380 Milliarden DM besteht. (Sommer 2000) 
10 Punkte zu Helmut Kohl:
Der Zehn-Punkte-Plan Helmut Kohls vom November 1989 sah die
Bildung konföderativer Strukturen zwischen der Bundesrepublik und der DDR vor. Nur hier findet sich Helmut Kohls öffentlich bekundetes Bestreben und Wollen ein einziges Mal im Einklang mit einer
geschichtlichen Bewegung, die Wahrheit und Freiheit zum Vorschein kommen ließ. Alle sonstigen (kleineren) Verdienste, dessen dieser zähe und gelassene Sitzriese nach seinem noblen Abgang nunmehr gerühmt
wird, sollten gegen das Prinzip gehalten werden, nach dem dieser Mann 25 Jahre die deutsche christliche Demokratie und 16 Jahre lang die deutschen öffentlichen Körperschaften geprägt hat. (30. September 1998) 
Hans-Peter Nissen (Juni 1990):
Politische Ökonomie der Währungsunion
Nur die Gedanken sind frei... Noch ist die deutsch-deutsche
Währungsunion nur ein hochinteressantes Thema für Ökonomen und Politiker - doch bald schon wird sie eine politische sowie ökonomische Realität darstellen mit hochbrisanten Konsequenzen. Diese beziehen
sich fast ausschließlich auf die beteiligten Volkswirtschaften der BRD und DDR und auf die Entwicklung der knrrespondierenden politischen Strukturen.
Deutschland vor 20 Jahren
Ein demokratischer oder ein deutschhistoristischer Begriff der Nation?
Einige Thesen zu einem möglichen Ausbruch unseres Landes aus einer ideologischen Hegemonie / Von Erich Knapp (In: Studien von Zeitfragen, Juni 1981)
Der »NATO-Beschluß«
Memo für die Stiftung Links Europa und die Mitglieder des Europaparlaments 
Eine strategische Rede in London: 
und
Die Mißverständnisse des Ständigen Beraters der
Herausgeberkonferenz der FAZ Dr. Robert Held 
»Aufgerufen zur Integration« 
Die fragwürdige Intelligenz der “Bourgeoisie”
und die “intelligence” des Individuums am Beispiel Sohn-Rethel
Die soziale Rekonsolidierung des Kapitalismus 
|